Im Bundesleistungszentrum läuft aktuell das vom ÖFV ins Leben gerufene Jugend Trainingslager. Der große Andrang im Vorfeld und die Begeisterung der AthletInnen während des Lehrgangs bestätigen die Ansetzung und die Wichtigkeit der Maßnahme.
24 NachwuchsathletInnen sind der Einladung von SD Sven Ressel gefolgt und nehmen an dem Lehrgang von Mittwoch bis morgen Freitag teil. Auch ÖFV-Ehrenpräsident Sepp Poscharnig stattete den TeilnehmerInnen einen Besuch ab und war rundum begeistert. Auf dem Programm stehen neben fechtspezifischen Einheiten und Regelkunde natürlich auch jede Menge Spiel und Spaß. Auch die Stationen, die Teil einiger Jugendturniere werden sollen, wurden in das Training integriert.
Ein großes DANKE an dieser Stelle an alle Mitwirkenden (unsere beiden Trainer im ÖLSZ Dimi und Lollo, Martin Kain, Leonore Praxmarer, Niklas Planckh, SD Sven Ressel mit seiner Gattin Sabine und GS Marco Haderer) für ihren tollen Einsatz, damit das Trainingslager in dieser Qualität veranstaltet werden kann. Auch die Hilfe des Österr. Schwimmverbandes möchten wir erwähnen, die uns einen Bus zur Verfügung gestellt haben, um unsere AthletInnen von der Halle zur Unterkunft bringen zu können. So sieht gelebte Kooperation aus!
Eins ist auch jetzt schon klar, diese Maßnahme bleibt kein Einzelfall!
MH 17.04.2025
ÖFV-Vizepräsidentin und „Außenministerin“ Uschi Hinterseer traf beim Internationalen U23-Säbelturnier in Wien Vicenzo De Bartolomeo vom Europäischen Fechtverband zu einem intensiven Gedankenaustausch. Das Comex-Mitglied aus Italien besprach Möglichkeiten der Zusammenarbeit des italienischen Verbandes mit dem Österreichischen Verband und über das Solidarity Programm des EFC.
Abschließend stand heute unser Herrendegenteam mit Nicolas Siso Esche, Markus Deisl, David Hertel und Robert Spiegel für Österreich am Start und musste gleich zu Beginn gegen das starke Team aus Japan antreten. Lange konnte man das Gefecht offen halten, am Ende wurde es aber eine knappe Niederlage (45/41) und Platz 43.
Damit endet die WM in Wuxi mit tollen Eindrücken, sehr guten Leistungen und der Gewissheit, dass noch mehr Potenzial in unseren AthletInnen steckt. Vielen Dank auch an alle BetreuerInnen vor Ort für euren unermüdlichen Einsatz!
MH 15.04.2025
Beim U23 Turnier in Zagreb konnte Florentine Rom (StLFC) mit Platz 16 im Damenflorett für ein tolles Resultat sorgen und musste sich dabei auf die Top 8 der Italienerin Cammilletti geschlagen geben. Auf die Top 16 setzte sich Florentine gegen Klubkollegin Marie Fabianek (StLFC) durch, die Platz 17 belegte. Bei den Herren sorgte Martin Kain (FUK) mit Platz 21 und im Damendegen Therese Lorenz (FUL) mit Platz 20 für die besten österreichischen Ergebnisse.
MH 14.04.2025
Am vergangenen Samstag fand, traditionellerweise im April, das Kravina-Gedächtnisturnier in Wien statt.
Das Nachwuchsturnier, das zur österreichischen Rangliste zählt, war trotz der Ansetzung während der Kadetten- und Junioren-WM und der Osterferien international stark besetzt und bot eine gute Bühne für unsere heimischen Nachwuchstalente um sich in Szene zu setzen.
Im Herrensäbel Junioren konnten sich die beiden Lokalmatadoren Alexander Lazar (WSC) und Arthur Wecht (SUW9) bis ins Finale durchkämpfen. Das spannende Finale konnte Lazar für sich entscheiden und kürte sich zum Sieger. Platz 2 ging an Arthur Wecht und den 3. Platz teilten sich Maks Jereb (SLO) und Krisztian Ketskes (HUN).
Bei den Damen konnte sich die Favoritin Frida Corn (WSC) standesgemäß durchsetzen und holte den Sieg. Den 2. Rang sicherte sich Neja Lebenicnik (SLO). Auf Platz 3 landeten Parmis Abedini und Astrid Katary (beide WSC).
Im Herrensäbel Kadetten war Tilen Zore (SLO) nicht zu schlagen und gewann. Platz 2 ging an Thiemo May (FCVI). Die Wiener Felix Popotnik (SUW9) und Marton Majtényi (WSC) bestachen mit dem guten 3. Rang im Endklassement. Auch bei den Damen setzte sich eine Slowenin durch und zwar Neja Lebenicnik, die sich vor Sophie Mayer (SUW9) und Parmis Abedini sowie Natalya Danilchenko (beide WSC) den Turniersieg sichern konnte.
Im Herrensäbel Jugend B war James Walek (FUM) nicht zu schlagen. Er sicherte sich den Sieg vor Matthias Reegen (EGFC) und Matvii Saponenko (STLFC) und Matej Teodossiev (FUE). Bei den Damen siegte Parmis Abedini (WSC). Auf dem 2. Platz landete Ziva Bizjak (SLO). Platz 3 teilten sich Elin Koglbauer (FUE) und Nika Percic (SLO).
Im gemischten Jugend C Säbelbewerb siegte Vasco Esguevillas (SUW9) vor Matvii Saponenko (STLFC) sowie Lena Sofalvi (ASC) und Matej Teodossiev (FUE).
Paul Schiebel 14.04.2025
Am vergangenen Sonntag traf sich die europäische U23-Säbelelite in Wien zu den Internationalen Meisterschaften von Wien, die als U23-EFC und ÖRL ausgerichtet werden.
Bei den Herren konnte der Wiener Alexander Lazar (WSC) seine Form zwei Wochen vor der U23-Europameisterschaft in Tallinn unter Beweis stellen. Mit 5 Siegen und keiner Niederlage in der Vorrunde und damit als Nummer zwei in der Direktausscheidung gesetzt, konnte sich Lazar bis ins Finale durchkämpfen. Im Finale, schon 14:10 hinten, wurden nochmal die letzten Kraftreserven mobilisiert und er konnte das Gefecht für sich entscheiden. Das bedeutet am Ende Turniersieg und Platz 1. für Alexander Lazar. Rang 2 erreichte Nicola Raggi (ITA) und den 3. Platz teilten sich Roland Ferenc Papai (HUN) und Tei Zorz Zavirsek (SLO).
Lukas Chiari (WSC) erreichte den guten 5. Platz im Endklassement. Die weiteren Österreicher in den Top 16: Max Reimer (SUW9) auf Platz 13, Markus Weber (FCVi) auf Platz 14 und Nikolaus Lennkh (WSC) auf Platz 15.
Bei den Damen dominierten die Gäste aus Ungarn. Der Sieg ging an Polli Szabo vor Greta Gomori. Den 3. Platz erreichten Liliana Ocsko und Viktoria Zoe Papai (alle HUN). Beste Österreicherin wurde die Wienerin Franziska Tanzmeister (ASC) auf dem guten 7. Platz.
Paul Schiebel 14.04.2025
Heute standen in Wuxi die Degenbewerbe der Kadetten auf dem Programm. Julia Pizzuti konnte nach guter Vorrunde, einem Freilos und einem Sieg gegen die Schwedin Brolin die Top 32 erreichen. Hier musste Julia eine knappe 15/13 Niederlage gegen die starke Ungarin Horvath hinnehmen, belegte damit aber den starken 29. Platz im Endklassement.
Emma Stroblmair und Stephanie Böhm schafften ebenfalls den Sprung in die KO-Phase, verloren aber ihre Gefechte auf die Top 64 und es wurden die Plätze 84 (Stephanie) und 92 (Emma).
Bei den Herren schafften Nicolas Siso Esche und Philipp Pucher den Sprung aus der Vorrunde, mussten sich aber im ersten Gefecht auf die Top 64 geschlagen geben, was die Plätze 82 (Nicolas) und 104 (Philipp) bedeutete. Christoph Zwölfer erwischte keinen guten Tag und schied nach der Vorrunde aus. Am Ende wurde es der 133. Platz für ihn.
Abschließend geht morgen unser Herrendegenteam mit Nicolas Siso Esche, Markus Deisl, David Hertel und Robert Spiegel für Österreich an den Start.
MH 14.04.2025
Liebe Studierende,
nachdem bei den Weltcupturnieren der Allgemeinen Klasse nur 3 Fechter*innen eine Qualifikation für die FISU University Games 2025 geschafft haben, habe ich in Absprache mit Mag. Manfred Pfeiffer (ZHSA – Unisport Austria) zusätzlich Möglichkeit bekommen, in den weiteren Waffen (in denen keine WC-Qualifikation geschafft wurde) jeweils den bestplatzierten Studierenden der österreichischen Rangliste - sofern dieser auch international startet - mitzunehmen.
Bei Interesse würde ich Euch Bitten bis Samstag, 19.04.2025 ein Mail an mich dorothea.tanzmeister@stachristiana.at zu schreiben.
mehr zu FISU University Games 2025
Heute war Lena Chevaux im Damendegen (Junioren) bei der WM in Wuxi, betreut von Dimitrije Pauljev, am Start und startete mit fünf Siegen in der Vorrunde in das Turnier. Nach einem Freilos und einem Sieg gegen die Chinesin Jiang, musste sich Lena auf die Top 32 gegen Dmytruk (UKR) knapp geschlagen geben und es wurde der ordentliche 46. Platz für Lena.
Bei den Herren hingen die Trauben heute zu hoch und eine Top 64 Platzierung blieb aus. Markus Deisl, David Hertel und Robert Spiegel schafften den Sprung aus der Vorrunde in die KO-Phase. Robert und Markus konnten noch die Top 128 erreichen, hier war aber heute Endstation. Am Ende wurden es die Plätze 95 (Markus), 107 (Robert) und 157 (David). Nicolas Siso Esche fand heute nicht in das Turnier und schied nach der Vorrunde aus, was Platz 204 im Endklassement bedeutete.
Morgen sind dann die KadettInnen an der Reihe. Hier gehen Julia Pizzuti, Emma Stroblmair und Stephanie Böhm im Damendegen und Nicolas Siso Esche, Christoph Zwölfer und Philipp Pucher im Herrendegen an den Start.
MH 13.04.2025
Heute standen die Kadettenbewerbe (Florett) auf dem Programm. Lena Mayerl kam super in das Turnier und musste in der Vorrunde nur ein Gefecht abgeben. Nach einem Freilos und einem Sieg gegen Zhang (AUS), musste sich Lena auf die Top 16 der Chinesin Han knapp geschlagen geben und belegte den starken 20sten Platz.
Jaden Nemec und Lauro Falchetto starteten mit jeweils fünf Siegen in der Vorrunde, einem Freilos auf die Top 64 und einem Sieg auf die Top 32. Die Hürde auf die Top 16 war heute zu hoch und es wurden die starken Plätze 19 (Lauro) und 21 (Jaden) im Endklassement. Lamine Rauter erwischte keinen guten Tag und belegte den 117. Platz.
Übermorgen geht es dann mit den Degenbewerben (JuniorInnen) weiter. Hier sind Lena Chevaux, Nicolas Siso Esche, Markus Deisl, David Hertel und Robert Spiegel am Start.
MH 11.04.2025
Die WM in Wuxi startet für Österreich gleich mit einem Topresultat durch Lauro Falchetto und Coach Lorenzo Nini! Im Herrenflorett (Junioren) startete Lauro mit sechs Siegen in der Vorrunde und ließ Nordin (MAS), Shembri (ISV) und Nowak (POL) in der KO-Phase keine Chance. Erst der Japaner Tanaka beendete seinen Lauf und es wurde der bärenstarke 9. Platz im Endklassement.
Bei Jaden Nemec lief es in der Vorrunde nicht nach Plan, der Sprung in die KO-Phase wurde dennoch geschafft. Dort musste sich Jaden aber in der ersten Runde geschlagen geben und es wurde Platz 96.
Lena Mayerl war im Damenflorett (Junioren) am Start und konnte drei ihrer Vorrundengefechte für sich entscheiden. Auch Lena musste sich dann in der ersten KO-Runde geschlagen geben und es wurde der 77. Platz.
Morgen stehen die Kadettenbewerbe auf dem Programm. Hier gehen dann Lena Mayerl im Damenflorett und Lauro Falchetto, Lamine Rauter und Jaden Nemec im Herrenflorett für Österreich an den Start.
MH 10.04.2025
Heute macht sich die Florettgruppe auf den Weg zur WM nach Wuxi und das Teamquartier wird bezogen. Die Degengruppe folgt in drei Tagen. Übermorgen stehen die Akkreditierung, die Waffenkontrolle und eine Trainingseinheit auf dem Programm.
Am Donnerstag gehen dann Lena Mayerl im Damenflorett (Jun) und Lauro Falchetto und Jaden Nemec im Herrenflorett (Jun) für Österreich an den Start.
MH 07.04.2025
Während die Kadetten und Junioren WM in Wuxi nächste Woche beginnt, laufen zeitgleich die Planungen für die U23 EM in Tallinn auf Hochtouren. Von 22.-28.04.2025 werden insgesamt 19 AthletInnen an der U23 EM für Österreich teilnehmen. Neben den Coaches Pauljev Dimitrije, Nini Lorenzo, Abedini Mojtaba und DL Niklas Planckh sind folgende AthletInnen am Start:
DD: Chevaux Lena, Huber Pia, Praxmarer Leonore und Hartman Lilly (auch im Team)
HD: Hertel David, Riede Stefan, Spiegel Robert und Hartmann Sven (auch im Team)
DF: Gröss Chiara, Eistert Julia, Fabianek Marie und Fabianek Hanna (auch im Team)
HF: Bresslauer Tobias, Pribas Fabian, Hubner Alexander und Falchetto Lauro (auch im Team)
DS: Corn Frida
HS: Chiari Lukas und Lazar Alexander
MH 01.04.2025
Das ÖOC hat unser DD-Team beim WC in Marrakesch unterstützt und für die Anreise mit der Austrian gesorgt. Ein großes DANKE an dieser Stelle an das ÖOC für die tolle Unterstützung. Mit Platz 82 im Einzel durch Luise Elmer (FUL) und Platz 27 im Teambewerb kehrten unsere Athletinnen vom Weltcup zurück.
MH 31.03.2025
Am vergangenen Wochenende war Villach wieder der Treffpunkt der SäbelfechterInnen und die 41ste Villacher Adlerklaue wurde in allen Altersklassen ausgefochten. Dem FC Villach muss man für diese Ausrichtung des Turniers auch gratulieren! Neben täglichen Streams und einer tollen Atmosphäre, wurde sogar eine Hochbahn für die Finalgefechte aufgebaut! Chapeau!
Im Damensäbel (AK) ging der Sieg durch Franziska Tanzmeister (ASC) nach Wien. Sie holte sich den Titel vor Neja Lebenicnik (SLO), Dorothea Tanzmeister (ASC) und Astrid Chiari (WSC). Bei den Herren war Nikolaus Lennkh (WSC) nicht zu biegen. Er gewann vor Markus Weber (FCV), Maximilian Reimer (SUW) und Alexander Lazar (WSC).
mehr zu 41. Villacher Adlerklaue
Der ÖFV möchte zukünftig den Fokus noch stärker auf eine nachhaltige Nachwuchsentwicklung ausrichten. Um dies struktureller vorzubereiten und künftig besser umsetzen zu können, wurde beiliegendes Nachwuchskonzept entwickelt, welches nicht die bestehende Anfängerprüfung der ÖFV ersetzen soll. Vielmehr befasst sich dieses Konzept mit den Entwicklungsstufen des langfristigen Leistungsaufbaus adaptiert auf die fechtspezifischen Ausbildungssegmente und die Ausbildung technischer Grundelemente, mit der Entwicklung der Trainer-Kompetenzen und der zukünftigen Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfthematik im Kinder- und Jugendalter. Dieses Konzept wird stetig fortgeschrieben und befasst sich permanent mit den neuesten trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen des Nachwuchssports. Sehr gerne integrieren wir auch Best-Practice-Beispiele aus den Vereinen Schritt für Schritt in dieses Konzept.
mehr zu ÖFV präsentiert neues Nachwuchskonzept
Am Wochenende waren unsere AthletInnen auf der ganzen Welt im Einsatz. In der peruanischen Hauptstadt Lima sorgten Lilli Brugger (AFCS) mit Platz 63 und Tobias Reichetzer (FUM) mit Platz 56 für starke Top 64 Platzierungen und wichtige WRL-Punkte!
In Prag beim FFE-U23 Turnier schaffte Lauro Falchetto (FUM) mit Platz 6 eine Spitzenplatzierung. Mit Alexander Hubner (FCW) auf Platz 16, Fabian Pribas (AFCS) auf Platz 20 und Jaden Nemec (FUM) auf Platz 30 schafften drei weitere ÖFV-Athleten den Sprung in die Top 32. Bei den Damen wurde Chiara Gröss (SZTK) mit Platz 13 beste Österreicherin. Julia Eistert (AFCS) landete auf Platz 25, Marie Fabianek (StLFC) auf dem 28. Platz.
Und in Lausanne war Stefan Riede (OÖLFK) beim FFE-U23 Turnier am Start und sorgte mit Platz 16 ebenfalls für ein Topresultat.
MH 24.03.2025
Der aktuelle Ausbildungskurs zur höchsten Trainerlizenzstufe im Fechten ist erfolgreich abgeschlossen. Acht Studentinnen und Studenten absolvierten diesen Spezialkurs an der Bundessportakademie (BSPA) Graz seit September 2023. In den eineinhalb Jahren konnten neben wichtigen theoretischen und sportwissenschaftlichen Inhalten insbesondere neue praxismethodische Kenntnisse vermittelt werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich sehr engagiert und zeigten eine sehr positive Entwicklung in ihren Fechtkompetenzen insbesondere im Bereich der Ausübung von Einzelunterricht in Form von Lektionen.
mehr zu BSPA-Trainerausbildung Fechten 2025
Bei der letzten Vorstandssitzung des ÖFV wurde ein neues Kampfleiter*innen- Regulativ beschlossen, welches vom Leiter der Kampfleiter*innen Kommission Tobias Bresslauer erstellt wurde. Diese Regelung tritt mit 01.08.2025 in Kraft.
Die Aus- und Weiterbildung von Kampfrichter*innen im österreichischen Fechtsport ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Fairness unseres Sports zu gewährleisten. Vorfälle der vergangenen Saisonen haben gezeigt, dass die Kenntnis des Reglements und ein gewisses Rollenverständnis der handelnden Personen für einen reibungslosen Ablauf eines Wettkampfs unerlässlich sind. Um die Qualität, aber auch die Quantität unserer Kampfleiter*innen sukzessive zu erhöhen ist es notwendig, das Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten schrittweise zu erweitern. Um noch mehr Zugänglichkeit zu schaffen, werden dabei die digitalen Aus- und Weiterbildungen ausgebaut und die hybriden Veranstaltungen forciert. Zu diesem Zweck ist ein Reassessment der bestehenden Lizenzen sowie ein möglichst standardisierter Prüfungsablauf vonnöten, dessen Details im neuen Regulativ beschrieben werden.
Wir bitten alle Vereine und Landesverbände aktiv mitzumachen und eure Mitglieder dazu zu motivieren.
MH 20.03.2025
Für die Qualifikation kommt natürlich unser Reglement laut Sportordnung zur Geltung:
- Qualifizierte ohne Selbstbehalt bekommen den Vorzug vor Qualifizierten mit Selbstbehalt
- Bei gleicher Qualifikation entscheidet in Folge hier die Weltrangliste bzw. Europarangliste darüber wer fährt.
- Bei Punktegleichheit entscheidet die höhere einzelne Punktzahl, bei weiterer Gleichheit, die nächsthöhere usw.
Nachdem der EFC in der Saison 2024/25 keine U23-Ranglisten führt, die die FFE-Turniere enthalten, wir diese aber als Qualifikationsturniere bestimmt haben, führen wir eigene U23-Ranglisten um die Qualifikation laut Sportordnung zu regeln. Es zählen die Punkte, in Anlehnung an das EFC-Reglement, der drei besten Ergebnisse der vier bestimmten Qualifikationsturniere. Diese Punktevergabe kann auf der Homepage unter „Stand EM/WM Qualifikationen“ im Dokument „U23“ eingesehen werden.
MH 20.03.2025