Lena Mayerl (FUM) konnte beim EFC-Turnier in Samorin unter 205 Athletinnen mit dem sensationellen 12. Platz für eine Top 16 Platzierung und damit für einen tollen Saisonstart sorgen. Bei den Herren wurde Lauro Falchetto (FUM) mit dem guten 41. Platz bester Österreicher. Im Team belegten unsere Herren den starken 11. Platz unter 51 Teams.
In Budapest waren die DegenfechterInnen am Start. Bei den Damen sorgte Stephanie Böhm (FUK) mit dem guten 27. Platz für ein Top 32 Ergebnis, bei den Herren wurde Nicolas Siso Esche (FCG) mit Platz 104 bester Österreicher. In den Teambewerben konnten unsere Mannschaften mit Platz 25/58 (Damen) und Platz 27/69 (Herren) überzeugen.
MH 14.10.2024
Moritz Lechner (StLFC) holt sich in Singapur beim Sat.-WC sensationell den Sieg im Finale gegen den Amerikaner Ethan Gassner. Hauchdünn setzte sich Moritz dabei mit 15/14 durch, bewies seine Nervenstärke und sicherte sich 4 WRL-Punkte.
MH 14.10.2024
Heute haben Dorli Tanzmeister (50+) und Agota Balot (60+) die Florettbewerbe abgeschlossen. Trotz des Monsterprogrammes welche beide bei dieser WM hinlegen, erreichte Agota den 12. und Dorli den 14. Platz. Jetzt gibt es eine kleine Verschnaufpause um am Dienstag und Mittwoch für die Degenbewerbe gut vorbereitet zu sein.
In den Startlöchern steht Konstantin Brunner, der morgen im Herrenflorett 50+ auf Medaillenjagd geht.
Peter Brigola 14.10.2024
Und der dritte …. Mit herausragender Coolness und Selbstvertrauen hat unser Damen-Säbel-Team mit Enrica Seltenhammer, Dorli Tanzmeister, Agota Balot und Astrid Chiari (von li.) bei der Veteranen WM in Dubai Bronze geholt. Die Vorrundensiege gegen Finnland und Frankreich bescherten ein Freilos und die Setzung als Nummer 1. Im Duell auf das Semifinale wurde Australien klar mit 30:26 besiegt. Dort warteten allerdings die Briten, die heute über sich hinaus wuchsen und schließlich mit 30:25 gewannen. Doch im Gefecht um Platz 3 haben unsere Ladys wieder den Rhythmus und die Nerven gefunden. Der mehrfache Weltmeister Italien wurde letztlich knapp, aber doch mit 30:29 besiegt, was die Bronzemedaille bedeutete.
Gerd Margetich fand heute leider nicht ins Turnier und belegte nur den 27. Rang.
Peter Brigola 14.10.2024
Bei den Veteranen-Weltmeisterschaften in Dubai (UAE) konnte Dorothea Tanzmeister (ASC), einen großartigen Erfolg verbuchen.
In der Vorrunde konnte Tanzmeister fast alle Gefechte für sich entscheiden – auch gegen die spätere Weltmeisterin Thome (GER) gelang ihr ein 5:0 Kantersieg. Nur ein Gefecht musste sie zu vier abgeben. In der Runde der besten 32 kam es leider zu früh zum Duell der Österreicherinnen Dorothea Tanzmeister gegen ihre Teamkollegin Astrid Chiari, das die spätere Bronzemedaillengewinnerin für sich entscheiden konnte. Anschließend gewann sie die folgenden Gefechte bis zum Halbfinale in souveräner Manier.
mehr zu Tanzmeister holt Bronze!
Beim Sat.-WC in Sofia (Damensäbel) konnte Frida Corn (WSC) mit Platz 50 für ein Top 64 Ergebnis sorgen.
Luise Elmer (FUL) war zeitgleich beim Damendegen Sat.-WC in Genf am Start, belegte Platz 86 und verpasste damit nur knapp die Top 64.
MH 07.10.2024
Beim Sat.-WC Amsterdam konnten unsere FlorettfechterInnen starke Platzierungen erreichen. Mit Lilli Brugger (AFCS) auf Platz 12, Moritz Lechner (StLFC) auf Platz 11 und Erik Huthmann (AFCS) auf Platz 21 schafften drei AthletInnen den Sprung unter die Top 32.
Auch Frida Corn (WSC) gelang dies mit Platz 19 beim Sat.-WC in Gand im Damensäbel.
MH 30.09.2024
Der dritte Kursteil der BSPA-Trainerausbildung fand vergangenes Wochenende im BLSZ Südstadt statt. Unterstützt wurde der ÖFV von den erfahrenen Referenten und Ausbildern Martin Münd (Säbel) und Rorik Janssen (Florett/Degen), der den kurzfristig erkrankten Walter Steegmüller absolut gleichwertig ersetzen konnte. Beide leiteten die umfangreichen Praxiseinheiten und konnten den Trainerabsolventen sehr viele technische und taktische Elemente des Fechtsports vermitteln.
Neben den umfangreichen Praxiseinheiten wurde zudem theoretisches Wissen präsentiert und vermittelt. Unter der Durchführung des Sportdirektors Sven Ressel und dem Ausbildungsleiter Gio Lottspeich standen u.a. Themen wie Trainingsdatendokumentation, Qualifikationssysteme im Fechtsport, Organisationsstrukturen, Nachwuchsleistungssport, allgemeine und spezifische Trainings- und Bewegungslehr auf dem Programm.
Es war ein sehr gelungenes Wochenende mit einem sehr motivierten Team!
SR 30.09.2024
354 Meldungen gingen bis Nennschluss für den 43. Grazer Messepokal ein und pulverisierte die bisherige Bestmarke von 188. Der Veranstalter reagierte, passte den Modus an und konnte das Turnier professionell und pünktlich abhalten.
Im Herrenflorett (AK) setzte sich Lokalmatador Moritz Lechner (StLFC) im Finale gegen den Kroaten Borna Spoljar durch und holte sich den Turniersieg. Platz drei teilten sich Martin Dobiasch (WAT) und Antonio Pesce (ITA). Bei den Damen ging der Sieg an Chiara Gröss (SZTK). Sie holte sich den Sieg vor Eleonora Candeago (ITA), Julia Eistert (AFCS) und Aglaya Reiner (DYN).
mehr zu Rekordstarterfeld beim Grazer Messepokal
Lena Chevaux (FTSD) und Frida Corn (WSC) sorgten am Wochenende für zwei Podestplätze und damit für einen guten Start in die neue Saison. Lena konnte beim Sat.-WC in Belgrad mit Platz drei Bronze holen, Frida belegte Platz zwei in Reykjavik und holte damit Silber.
MH 23.09.2024
Wie bereits angekündigt übernimmt Herr Walter Bär das Amt des Waffenwarts im Florett mit allen Agenden und folgt damit auf Birgit Grasnek (an dieser Stelle noch einmal DANKE für deine Arbeit!!).
Alle Meldungen und Anfragen sind ab jetzt an folgende Mailadresse zu übermitteln: foil.baer@gmail.com
MH 19.09.2024
Der ÖFV sucht noch nach Ausrichtern für die ÖM der Junioren 2025 und die ÖM der Veteranen 2025. Der Termin für die Junioren wäre 08./09.03.2025, bei den Veteranen ist der Termin offen.
Zusätzlich suchen wir noch einen Ausrichter für ein ÖRL-Turnier im Florett für alle Altersklassen am 14./15.12.2024.
Wenn sie Interesse an der Ausrichtung haben, bitte bis spätestens 30.09.2024 unter office@oefv.com schriftlich einreichen.
MH 17.09.2024
Der vorläufige TK 2024/25 ist jetzt online. Durch ständige Änderungen der FIE und des EFC ist dieser noch nicht vollständig und leider können sich weiterhin Verschiebungen ergeben. Einen groben Überblick sollte er dennoch verschaffen.
Die EFC hat ein neues Kalenderprojekt ausgerufen: „Fencing For Everyone“. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Ersatzturnierserie (vier Wettkämpfe pro Disziplin in der aktuellen Saison) und umfasst die Altersklassen der U23 und U20. Beide Altersklassen fechten zusammen, werden aber getrennt gewertet. Alle europäischen Fechtnationen unterstützen dieses Projekt und es ist zu erwarten, dass das Niveau und die Teilnehmerzahlen sehr hoch sein werden. Am zweiten Wettkampftag jedes Fencing-For-Everyone-Turniers finden Teamwettbewerbe statt.
mehr zu Vorläufiger TK jetzt online
Am Freitag ging die Saisonauftaktveranstaltung 2024 des ÖFV zu Ende. Im BSFZ Südstadt traf sich am vergangenen Mittwoch die Florett- und Degen Elite um sich gemeinsam auf die anstehende Saison einzustimmen. Neben Trainingseinheiten, Lektionen und sportmotorischen Leistungstests standen auch spannende Vorträge auf dem Programm.
Zusätzlich fand auch die ÖFV-Vorstandssitzung statt um die Weichen für die kommende Saison zu stellen.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten AthletInnen, TrainerInnen, ReferentInnen und HelferInnen die bei der Umsetzung der zweiten Saisonauftaktveranstaltung geholfen und teilgenommen haben.
MH 16.09.2024
In Budapest fand am Wochenende der Kongress des Europäischen Fechtverbands (EFC) statt, bei dem mit dem Luxemburger Pascal Tesch ein neuer Präsident für die kommenden vier Jahre gewählt wurde. AFCS-Klubchefin und ÖFV-Vizepräsidenten Uschi Hinterseer war als „Außenministerin“ des Österreichischen Fechtverbands dabei.
Roman Hinterseer 16.09.2024
Der neue Waffenwart im Florett heißt Herr Walter Bär, dies wurde in der letzten ÖFV-Vorstandssitzung beschlossen. Herr Bär folgt damit auf Frau Birgit Grasnek, die dieses Ehrenamt viele Jahre herausragend bekleidet hat. Der ÖFV-Vorstand bedankt sich bei Birgit Grasnek ausdrücklich für die verlässliche Arbeit und begrüßt gleichzeitig Herrn Walter Bär.
Bis Herr Bär seine Tätigkeit starten kann, sind ein paar administrative Hürden zu überwinden.
In der Übergangszeit sind die Meldungen an office@oefv.com zu übermitteln. Anfang nächster Woche werden wir dann den Kontakt von Herrn Walter Bär bekanntgeben, der dann die Agenden im Florett vollständig übernimmt.
MH 16.09.2024
Lilli Marija Brugger (AFC Salzburg) hat am Sonntag in Neu Delhi in Indien den Satelliten-Weltcup im Damenflorett gewonnen und damit vier wertvolle Punkte für die Weltrangliste erobert.
Roman Hinterseer 16.09.2024
Die heurige Veteranen WM findet von 10.- 17. Oktober 2024 in Dubai statt. Die Vorbereitungen laufen bereits und das österreichische Team steht fest. Für Österreich gehen folgende AthletInnen an den Start:
DS- Tanzmeister Dorothea (50+), Chiari Astrid (50+), Seltenhammer Enrica (60+) und Balot Agota (70+) (auch im Team)
HS- Margetich Gerhard (50+)
DD- Tanzmeister Dorothea (50+), Lorenz Therese (50+), Strohmeyer Hildegard (50+), Seltenhammer Enrica (60+) und Balot Agota (70+) (teilweise auch im Team)
HD- Hirner Wolfgang (50+), Grabher Gernot (50+), Katzlberger Florian (60+)
DF- Tanzmeister Dorothea (50+), Balot Agota (70+)
HF- Brunner Konstantin (50+), Schubert Thomas (60+)
MH 09.09.2024
LH-Stv. Landbauer: „Der überragende Siegeszug von Lauro Falchetto bei der U17-EM markiert einen der größten Erfolge des österreichischen Fecht-Nachwuchses der letzten Jahre.“
Nach einer beeindruckenden und überaus spannenden Kür bei der U17-Europameisterschaft in Neapel, die in einer Goldmedaille im Herrenflorett gipfelte, holte sich Lauro Falchetto jetzt eine weitere begehrte Trophäe ab: Der 15-Jährige mit der feinen Klinge, der für die Fecht Union Mödling antritt, wurde zum NÖ Nachwuchssportler des Monats Februar gekürt.
„Lauro Falchetto zeigte im Februar eindrucksvoll seine Dominanz und sein Können und brachte ungeschlagen die Goldmedaille nach Hause. Ich bin überzeugt, dass es nicht die einzige gewesen sein wird“, freut sich Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Zur Auszeichnung:
Monatlich kürt das SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit der NÖN und der Niederösterreichischen Versicherung den Nachwuchssportler des Monats. Ermittelt wird der Sieger in einem dreistufigen Verfahren, das eine Vorauswahl, eine Expertenjury sowie ein Online-Voting beinhaltet.
Neben der begehrten Nachwuchssportler-Trophäe erhält der Sieger einen 300 Euro-Gutschein sowie einen landesweiten Bericht in den „Niederösterreichischen Nachrichten“.
Gerhard Margetich, 09.09.2024
Foto (v.li).: Gerald Teltschik, Leiter Marketing und Werbung der NÖ Versicherung, Fecht-Ass Lauro Falchetto, Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer (Credit: NLK Burchhart)
liebe Fechtfreunde,
Der Turnierkalender für die kommende Saison ist diesmal weit über alle Fristen hinaus noch immer ausständig. Dafür entschuldigen wir uns und müssen Euch dazu mitteilen, dass es noch nie so schwierig war, eine vernünftige Planung zustande zu bringen.
Kurz zu den Problemen: Erst kürzlich kamen "endgültige" Kalender der FIE und der EFC heraus. Mit dabei trotzdem noch immer sich verschiebenden Terminen bei FIE: Der Kalender selbst bringt uns an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. In AK und bei den Junioren gibt es generell (nur ganz wenige Ausnahmen) nur noch 2 Turniere in Europa.
Extrembeispiel Herrendegen Junioren: El Salvador, Costa Rica, Hongkong, Nigeria, Schweiz (Jän), Bahrain, Ägypten, Serbien (Feb) oder Damenflorett AK: Serbien (wurde eben gestrichen), Korea, Hongkong, Italien, Ägypten, Peru, Mexiko, China
Während wir also in der AK leider vermehrt Übersee-Turniere heranziehen müssen, können wir, dank der EFC, bei den Junioren auf Turniere der EFC zurückgreifen. Weil:
Die EFC hat nämlich, sicher auf Grund des seltsamen FIE-Turnierkalender, eine neue Turnierserie angesetzt. Sogenannte U23/U20 kombinierte Wettkämpfe. Jeweils 4 an der Zahl in allen Waffen. Damit ist die U23 komplett und für die Junioren können wir 1-2 dieser Turniere für die Qualifikation heranziehen.
Das Problem 1: Wie stark diese Turniere sein werden, können wir derzeit nicht abschätzen. Das wird ganz davon abhängig sein, wie andere europäische Nationen diese beschicken. Das kann von voll zu leicht bis ganz schwierig ausgehen. Da die WM in China stattfindet, wird es eine große Unbekannte für unsere Kassa werden.
Das Problem 2: Wie groß werden unsere Kontingente bei der Beschickung sein (U23 zu U20), wie händeln wir das mit den zu entsendenden Kampfleitern? Bei den Kadetten ist die Sache noch am sichersten.
Danach konnte unsere nationale Turnierserie angegangen werden. Diese Phase ist aber noch nicht ganz abgeschlossen. Alle Ausrichter wurden kontaktiert, zumeist konnten die Termine bestätigt werden, aber bei einigen hat uns der internationale Kalender große Probleme eingebrockt. Da wird noch intensiv daran gebastelt. Und gehofft, nächste Woche endgültig alles im Tableau zu haben.
Damit eine Planung wenigsten für den internationalen Turnierbetrieb angegangen werden kann, haben wir heute einen "vorläufigen" Turnierkalender allen Vereinsvertretern zugeschickt. Ein Provisorium auf die Homepage zu stellen, halten wir für schwierig.
mit Fechtgruß
Markus Mareich, 28.08.2024