Der vorläufige TK 2024/25 ist jetzt online. Durch ständige Änderungen der FIE und des EFC ist dieser noch nicht vollständig und leider können sich weiterhin Verschiebungen ergeben. Einen groben Überblick sollte er dennoch verschaffen.
Die EFC hat ein neues Kalenderprojekt ausgerufen: „Fencing For Everyone“. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Ersatzturnierserie (vier Wettkämpfe pro Disziplin in der aktuellen Saison) und umfasst die Altersklassen der U23 und U20. Beide Altersklassen fechten zusammen, werden aber getrennt gewertet. Alle europäischen Fechtnationen unterstützen dieses Projekt und es ist zu erwarten, dass das Niveau und die Teilnehmerzahlen sehr hoch sein werden. Am zweiten Wettkampftag jedes Fencing-For-Everyone-Turniers finden Teamwettbewerbe statt.
mehr zu Vorläufiger TK jetzt online
Am Freitag ging die Saisonauftaktveranstaltung 2024 des ÖFV zu Ende. Im BSFZ Südstadt traf sich am vergangenen Mittwoch die Florett- und Degen Elite um sich gemeinsam auf die anstehende Saison einzustimmen. Neben Trainingseinheiten, Lektionen und sportmotorischen Leistungstests standen auch spannende Vorträge auf dem Programm.
Zusätzlich fand auch die ÖFV-Vorstandssitzung statt um die Weichen für die kommende Saison zu stellen.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten AthletInnen, TrainerInnen, ReferentInnen und HelferInnen die bei der Umsetzung der zweiten Saisonauftaktveranstaltung geholfen und teilgenommen haben.
MH 16.09.2024
In Budapest fand am Wochenende der Kongress des Europäischen Fechtverbands (EFC) statt, bei dem mit dem Luxemburger Pascal Tesch ein neuer Präsident für die kommenden vier Jahre gewählt wurde. AFCS-Klubchefin und ÖFV-Vizepräsidenten Uschi Hinterseer war als „Außenministerin“ des Österreichischen Fechtverbands dabei.
Roman Hinterseer 16.09.2024
Der neue Waffenwart im Florett heißt Herr Walter Bär, dies wurde in der letzten ÖFV-Vorstandssitzung beschlossen. Herr Bär folgt damit auf Frau Birgit Grasnek, die dieses Ehrenamt viele Jahre herausragend bekleidet hat. Der ÖFV-Vorstand bedankt sich bei Birgit Grasnek ausdrücklich für die verlässliche Arbeit und begrüßt gleichzeitig Herrn Walter Bär.
Bis Herr Bär seine Tätigkeit starten kann, sind ein paar administrative Hürden zu überwinden.
In der Übergangszeit sind die Meldungen an office@oefv.com zu übermitteln. Anfang nächster Woche werden wir dann den Kontakt von Herrn Walter Bär bekanntgeben, der dann die Agenden im Florett vollständig übernimmt.
MH 16.09.2024
Lilli Marija Brugger (AFC Salzburg) hat am Sonntag in Neu Delhi in Indien den Satelliten-Weltcup im Damenflorett gewonnen und damit vier wertvolle Punkte für die Weltrangliste erobert.
Roman Hinterseer 16.09.2024
Die heurige Veteranen WM findet von 10.- 17. Oktober 2024 in Dubai statt. Die Vorbereitungen laufen bereits und das österreichische Team steht fest. Für Österreich gehen folgende AthletInnen an den Start:
DS- Tanzmeister Dorothea (50+), Chiari Astrid (50+), Seltenhammer Enrica (60+) und Balot Agota (70+) (auch im Team)
HS- Margetich Gerhard (50+)
DD- Tanzmeister Dorothea (50+), Lorenz Therese (50+), Strohmeyer Hildegard (50+), Seltenhammer Enrica (60+) und Balot Agota (70+) (teilweise auch im Team)
HD- Hirner Wolfgang (50+), Grabher Gernot (50+), Katzlberger Florian (60+)
DF- Tanzmeister Dorothea (50+), Balot Agota (70+)
HF- Brunner Konstantin (50+), Schubert Thomas (60+)
MH 09.09.2024
LH-Stv. Landbauer: „Der überragende Siegeszug von Lauro Falchetto bei der U17-EM markiert einen der größten Erfolge des österreichischen Fecht-Nachwuchses der letzten Jahre.“
Nach einer beeindruckenden und überaus spannenden Kür bei der U17-Europameisterschaft in Neapel, die in einer Goldmedaille im Herrenflorett gipfelte, holte sich Lauro Falchetto jetzt eine weitere begehrte Trophäe ab: Der 15-Jährige mit der feinen Klinge, der für die Fecht Union Mödling antritt, wurde zum NÖ Nachwuchssportler des Monats Februar gekürt.
„Lauro Falchetto zeigte im Februar eindrucksvoll seine Dominanz und sein Können und brachte ungeschlagen die Goldmedaille nach Hause. Ich bin überzeugt, dass es nicht die einzige gewesen sein wird“, freut sich Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Zur Auszeichnung:
Monatlich kürt das SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit der NÖN und der Niederösterreichischen Versicherung den Nachwuchssportler des Monats. Ermittelt wird der Sieger in einem dreistufigen Verfahren, das eine Vorauswahl, eine Expertenjury sowie ein Online-Voting beinhaltet.
Neben der begehrten Nachwuchssportler-Trophäe erhält der Sieger einen 300 Euro-Gutschein sowie einen landesweiten Bericht in den „Niederösterreichischen Nachrichten“.
Gerhard Margetich, 09.09.2024
Foto (v.li).: Gerald Teltschik, Leiter Marketing und Werbung der NÖ Versicherung, Fecht-Ass Lauro Falchetto, Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer (Credit: NLK Burchhart)
liebe Fechtfreunde,
Der Turnierkalender für die kommende Saison ist diesmal weit über alle Fristen hinaus noch immer ausständig. Dafür entschuldigen wir uns und müssen Euch dazu mitteilen, dass es noch nie so schwierig war, eine vernünftige Planung zustande zu bringen.
Kurz zu den Problemen: Erst kürzlich kamen "endgültige" Kalender der FIE und der EFC heraus. Mit dabei trotzdem noch immer sich verschiebenden Terminen bei FIE: Der Kalender selbst bringt uns an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. In AK und bei den Junioren gibt es generell (nur ganz wenige Ausnahmen) nur noch 2 Turniere in Europa.
Extrembeispiel Herrendegen Junioren: El Salvador, Costa Rica, Hongkong, Nigeria, Schweiz (Jän), Bahrain, Ägypten, Serbien (Feb) oder Damenflorett AK: Serbien (wurde eben gestrichen), Korea, Hongkong, Italien, Ägypten, Peru, Mexiko, China
Während wir also in der AK leider vermehrt Übersee-Turniere heranziehen müssen, können wir, dank der EFC, bei den Junioren auf Turniere der EFC zurückgreifen. Weil:
Die EFC hat nämlich, sicher auf Grund des seltsamen FIE-Turnierkalender, eine neue Turnierserie angesetzt. Sogenannte U23/U20 kombinierte Wettkämpfe. Jeweils 4 an der Zahl in allen Waffen. Damit ist die U23 komplett und für die Junioren können wir 1-2 dieser Turniere für die Qualifikation heranziehen.
Das Problem 1: Wie stark diese Turniere sein werden, können wir derzeit nicht abschätzen. Das wird ganz davon abhängig sein, wie andere europäische Nationen diese beschicken. Das kann von voll zu leicht bis ganz schwierig ausgehen. Da die WM in China stattfindet, wird es eine große Unbekannte für unsere Kassa werden.
Das Problem 2: Wie groß werden unsere Kontingente bei der Beschickung sein (U23 zu U20), wie händeln wir das mit den zu entsendenden Kampfleitern? Bei den Kadetten ist die Sache noch am sichersten.
Danach konnte unsere nationale Turnierserie angegangen werden. Diese Phase ist aber noch nicht ganz abgeschlossen. Alle Ausrichter wurden kontaktiert, zumeist konnten die Termine bestätigt werden, aber bei einigen hat uns der internationale Kalender große Probleme eingebrockt. Da wird noch intensiv daran gebastelt. Und gehofft, nächste Woche endgültig alles im Tableau zu haben.
Damit eine Planung wenigsten für den internationalen Turnierbetrieb angegangen werden kann, haben wir heute einen "vorläufigen" Turnierkalender allen Vereinsvertretern zugeschickt. Ein Provisorium auf die Homepage zu stellen, halten wir für schwierig.
mit Fechtgruß
Markus Mareich, 28.08.2024
Am 26.06.2024 ist Herr Sektionschef i. R. Dr. Wolf Frühauf gestorben.
Dr. Wolf Frühauf war seit 1983 Leiter der Präsidial- und Rechtssektion im Wissenschaftsministerium und wurde 1988 zum Sektionschef ernannt, was er bis zu seiner Pensionierung 2009 blieb. 1992 wurde er von Vizekanzler Dr. Erhard Busek im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit den Agenden des Universitätssports betraut und war ab dann als Vorsitzender des zentralen Hochschulsportausschusses bei allen Universiaden als Delegationsleiter dabei.
Für den Fechtsport hatte Dr. Wolf Frühauf viel übrig. Er ermöglichte die Teilnahme von österreichischen Studenten-Fecht-Teams an internationalen Studenten-Vergleichskämpfen in Bern (CH) und Paris (FRA). Er war auch bei praktisch allen österreichischen Hochschulmeisterschaften (nun Unisport Austria Meisterschaften) im Fechten präsent, hielt die Eröffnungsreden und führte die Siegerehrungen durch. Das Turnierequipment, die Alu-Fechtbahnen und die E-Melder mit den Trefferanzeigen verdankt das für die Durchführung der Unisport Austria Meisterschaften verantwortliche Universitätssportinstitut Wien größtenteils dem Herrn Sektionschef Dr. Wolf Frühauf. Die Unisport Austria Meisterschaften sind auch als erstes österreichisches Ranglistenturnier des Jahres ein Fixpunkt für den österreichischen Fechtsport.
Mit dem Ableben von Dr. Wolf Frühauf verlieren wir einen großen Förderer des akademischen Fechtsports.
Alois Tanzmeister, 05.08.2024
Die US-Amerikanerin Lee Kiefer kürte sich am Sonntag zum zweiten Mal zur Olympiasiegerin mit dem Florett. Nach Tokio war sie auch in Paris nicht zu besiegen! Vor 16 Jahren, im November 2008, holte sie auch in Salzburg unter 81 Starterinnen aus 13 Nationen Gold: als Jugend-A-Fechterin gewann sie damals den Europacup der Kadettinnen, der in den Turnhallen der Salzburger Handelsakademie ausgetragen wurde – so wie gestern in Paris vor einer Landsfrau.
Roman Hinterseer 29.07.2024
Der Vorstand des ÖFV hat beschlossen die Veranstalter der Österr. Meisterschaften wieder für die nächsten 4 Jahre festzusetzen. Mit beiliegender Tabelle habt Ihr die Möglichkeit Eure Wünsche für die Jahre 2025 – 2028 bekannt zu geben.
Bewerbungsende: 30. August 2024
Zusatzinformation:
Die voraussichtlichen Termine für 2025 sind im Bewerbungsformular enthalten. Durch Verschiebungen internationaler Großveranstaltungen kann es hier allerdings noch zu Änderungen kommen. Die ÖSTM (AK) wird an zwei Wochenenden ausgetragen (jeweils Einzel- und Teambewerb). An einem Wochenende finden die Bewerbe im Florett und im Säbel statt, die Degenbewerbe werden an einem anderen Wochenende durchgeführt.
Was habt Ihr als Veranstalter zu berücksichtigen?
Ausreichend Fechtbahnen (AK/Jun/Kad 8 – 10, Jugend 12 – 14)
Ausreichend Kampfleiter einladen, besonders in der allgemeinen Klasse (Ausländer gefragt)
Würdiger Rahmen und entsprechende Siegerehrungen.
MH 23.07.2024
Das Salzburger Fechtzentrum feierte seinen 50. Geburtstag. 1974 zog der Fechtsport in den Unterflurbereich der Landessportorganisation in der HAK ein. Die beiden Fechthallen mit ihren acht Bahnen wurden zum Herzstück des Salzburger Fechtsports. Viermal reisten von dort Sportler zu Olympischen Spielen, das Training dort ermöglichte Starts bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Weltcups. Aber auch der Breitensport fand dort eine Heimstatt.
Nun wurde der Geburtstag groß gefeiert. Gut 100 Fechterinnen und Fechter sowie Freunde des Fechtsports aus vielen Jahrzehnten trafen sich im Fechtzentrum zu einer Jubiläumsfeier.
Bild: Bundestrainer Moritz Hinterseer, ÖFV-Sportdirektor Sven Ressl, ÖFV-Generalsekretär Marco Haderer, Vereinstrainer Pipo Rodriguez, SSM-Sportkoordinator Hannes Gius, der Präsident der Akademie der Fechtkunst Josef Poscharnig, die beiden SLFV-Altpräsidenten Klaus Schwamberger und Roman Hinterseer, der aktuelle Präsident Tobias Hinterseer, AFCS-Chefin Uschi Hinterseer, SSM-Chef Thomas Wörz, Landessportchefin Andrea Zarfl, ASVÖ-Präsident Dietmar Juriga, Alt-Landessportchef Walter Pfaller.
Roman Hinterseer, 15.07.2024
Mit großer Trauer müssen wir bekannt geben, dass unser junger Fechter Florian Rankl am vergangenen Donnerstag verstorben ist.
Florian war nicht nur ein herausragender Sportler sondern auch ein inspirierender und toller Mensch! Sein Engagement, seine Leidenschaft und seine positive Ausstrahlung werden uns allen sehr fehlen. In diesen schweren Zeiten sind unsere Gedanken bei seiner Familie und seinen Freunden. Florian wird immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben.
Der österreichische Fechtverband
Liebe AthletInnen,
wir können nun mit der Anmeldung zur Veteranen WM in Dubai beginnen. Auf der Homepage zur WM: https://dubaivwc.ae/ finden sie allgemeine Infos zu Dubai, das Programm und weitere nützliche Informationen.
Die Anmeldung unter office@oefv.com ist ab sofort und bis spätestens 05.08.2024 um 12:00 Uhr möglich. Bitte geben sie ihren vollen Namen, ihr Geburtsdatum und Waffe (in der sie starten möchten) an.
Wenn mehr Meldungen eingehen als Startplätze zur Verfügung stehen, wird anhand der ÖM Veteranen und des Otto Sokopp Turniers gereiht.
Auch für die Teambewerbe kann ab jetzt gemeldet werden. Hierzu bitte aus jeder Alterskategorie mind. einen Fechter (max. 2) angeben (ein Team besteht also aus mind. 3 und max. 6 Fechtern). Die Mitglieder des Teams qualifizieren sich aus den Einzelbewerben. Bitte untereinander absprechen und das gesamte Team melden.
Die An- und Abreise sowie die Unterkunft sind von jedem Teilnehmer selbst zu organisieren.
Genaue Informationen und das weitere Prozedere erhalten sie nach der Anmeldephase und/oder vom Veteranensprecher.
MH 02.07.2024
Zum Abschluss der Saison trafen sich die Jüngsten wieder in Vöcklabruck um ihre Meister zu ermitteln. Im Damendegen (Jugend B) setzte sich Julia Pizzuti (UWK) durch. Sie gewann vor Lea Viktoria Langfellner (FUL), Johanna Böhm (FUK) und Emma Störmer (FCHO). Bei den Herren ging der Sieg durch Philipp Pucher ebenfalls an den UWK. Er holte sich den Titel vor Maximilian Harpf (FCG), Christopher Osabuohien (UWK) und Jordan Shcherbak (UWK).
Im Damenflorett stand Valerie Koller (FUK) ganz oben auf dem Stockerl. Sie sicherte sich den Meistertitel im Finale gegen Pia Celestina-Finlayson (SZTK). Platz drei teilten sich Zoe Hoinig (FCT) und Liah Ragossnig (FCT). Ron Muraoka (FUM) setzte sich bei den Herren im Finale gegen Jonathan Von See (FUK) durch. Auf Platz drei landeten Colin Krause (AFCS) und Theodor Von See (FUK).
Im Damensäbel ging der Sieg durch Rosa Adelheid Bayer (FUM) nach Niederösterreich. Sie gewann vor Mia Matkovits (FUE) und Nora Reidinger (FUE). Bei den Herren holte sich Jonathan Waldstein-Wartenberg (FUM) den Titel vor Ron Muraoka (FUM). Colin Krause (AFCS) und Nicolas Palecek (FUM) teilten sich Platz drei.
mehr zu Saisonabschluss bei der ÖM in Vöcklabruck
In den Sommermonaten ist ein Vereinswechsel von Mitgliedern möglich (bis 20.09.2024). Bitte beachten sie, dass die Namenslisten (ÖFV-Mitgliederverwaltung) bis zum 20. September 2024 um 12:00 Uhr aktualisiert werden müssen. Gleichzeitig wird die Mitgliederverwaltung am 20. September um 12:00 Uhr geschlossen und jedem Verein werden seine gemeldeten Mitglieder in Rechnung gestellt.
Zusätzlich dürfen wir sie bitten, die Funktion (z.B. Präsident, Kassier, Schriftführer, Übungsleiter, Instruktor, Trainer…) in der Mitgliederverwaltung bei ihren Mitgliedern nachzutragen bzw. zu aktualisieren.
Auch die Nationalität muss bei allen Mitgliedern eingetragen sein!
MH 01.07.2024
Der italienische Fechtverband und der ÖFV haben eine Kooperation abgeschlossen und verfolgen damit gemeinsam das Ziel, das Fechten in ihren jeweiligen Ländern zu fördern. Der ÖFV will dadurch die technische Weiterentwicklung des Fechtens und das Leistungsniveau seiner FechterInnen und TrainerInnen fördern. Durch folgende Maßnahmen soll dieses Ziel erreicht werden:
- Den Rat der FIS bezüglich der Lösung technischer, wettbewerbsbezogener und organisatorischer Fragen einholen, die sich aus dem internationalen Kontext ergeben können
- Treffen, Austausch und alles Nützliche fördern, um die Kontakte zwischen österreichischen und italienischen FechterInnen zu verbessern
- ÖFV-TrainerInnen die Möglichkeit geben, an organisierten Trainerkursen der FIS in Italien teilzunehmen, um ihre eigenen technischen Kenntnisse zu verbessern
- Förderung der Möglichkeit für österreichische FechterInnen, an nominierten Wettbewerben des italienischen Verbandes gemäß den FIS-Wettkampfbestimmungen teilzunehmen
- Umsetzung gemeinsamer Trainingsmaßnahmen in den verschiedenen Altersklassen
MH 26.06.2024
Mit Ende der Saison tritt unsere Waffenwartin für Florett, Birgit Grasnek, aus persönlichen Gründen zurück. Wir wollen dabei nicht versäumen, ihr für ihre jahrelange, ehrenamtliche sehr gute Arbeit zu danken.
Nun suchen wir mit Saisonbeginn 2024/25 eine/n neue/n WaffenwartIn. Bewerbungen dazu sind bitte bis 21. August 2024 an das ÖFV Büro (office@oefv.com) in Graz zu richten. Über diese Bewerbungen wird dann der Vorstand entscheiden.
mehr zu Waffenwart für Florett gesucht
Am letzten Tag der EM in Basel sorgte unser Damenflorett- Team (betreut von Moritz Hinterseer und Lorenzo Nini) mit Olivia Wohlgemuth, Freya Cenker, Lilli Brugger und Chiara Gröss für ein abschließendes Highlight!
Nach Siegen gegen Israel, Deutschland und Spanien bei einer Niederlage gegen Italien belegte unser Team den sensationellen 5. Platz und sorgte damit für eine Topplatzierung zum Abschluss der EM.
MH 24.06.2024
Gestern ging das Herrendegen-Team mit Jan Schuhmann, Alexander Biro, Sven Hartmann und Josef Mahringer an den Start. Nachdem sie ihr Auftaktgefecht gegen Spanien leider knapp verloren hatten, konnten sie allerdings gegen Estland gewinnen. Nach den darauffolgenden Gefechten gegen Dänemark und Polen schafften sie es auf den 12. Platz im Endklassement.
NP 23.06.2024