Zum einen, weil eine Qualifikation für die OS sich nur noch über diese definiert und zum anderen der Fechtsport in den letzten Jahren an Internationalität enorm zugenommen hat. Früher sehr europalastig, geht es heute rund um den Erdball. Allein die Tatsache, dass im Herrenflorett bei den Weltmeisterschaften in Mailand kein Team aus Europa die besten 4 erreichen konnte, spricht Bände! Japan vor China, Hongkong und USA! Droht in Paris, dass im besten Fall vielleicht nur noch 3 europäische Teams dabei sein werden?
Die Qualifikation im Einzel selbst ist ja auch so ein Thema, gemeinsam mit anderen kleineren Nationen haben wir, bisher vergeblich, versucht das aufzubrechen. Neben den Mitgliedern der 8 qualifizierten Teams, 4 aus der Weltrangliste, weitere 4 aus den Kontinenten, können gerade einmal 10 weitere pro Waffe im Einzel, davon nur 3 aus Europa, an den OS teilnehmen!
Zurück zu unserem Team. Mit Platzierungen um die 60 ist eine gute Ausgangslage geschaffen. Welcher Platz für eine direkte Qualifikation reichen könnte, ist von Waffe zu Waffe verschieden, hängt stark davon ab, welche Teams sich qualifizieren können. So um die 30 sollte es jedoch sein. Und wenn es nicht über die Weltrangliste klappt, gibt es natürlich noch die Zonenausscheidung, die gewonnen werden muss, um dabei zu sein. Auch im Team sind wir mit unseren Damenflorettistinnen, die regelmäßig die Top 16 bei EM, WM und WC erreichen können und zurzeit auf Platz 14 der WRL liegen, noch im Spiel. (Statistik aus Jahresbericht ÖFV 2023, die Top 100 Plätze seit 2017)
MM, 15.08.2023