Main area
.

Sommernews 8 – Vernetzt

zurück
Sommernews 8 – Vernetzt

Ein wesentlicher Bestandteil einer Verbandsarbeit besteht aus der Kooperation mit vielen Institutionen. 2023 war/ist diesbezüglich ein Jahr mit großen Veränderungen. Geld spielt auch im Sport eine immer größere Rolle, besonders in Sportarten unserer Größe. Bleibt da was aus, muss gleich einiges in Frage gestellt und eingespart werden. Oder kann erst gar nicht realisiert werden. Nach Tokio schien das der Fall, als etliche Verbände durch eine Reform starke Einbußen zu erwarten hatten. Eine interne Umschichtung hätte, was allein den Sommersport betrifft, zwei Drittel der Verbände enorme Verluste bis zu 20% eingebracht.

Mit dem Argument der meisten Verbände, dass seit mehr als einem Jahrzehnt die Fördersummen nie evaluiert und einer Inflation angepasst wurden, und vielen notwendigen Gesprächen (auch mit dem für Sport zuständigen Politiker) Diskussionsrunden und Stellungnahmen (Interviews) in der Presse, kam es zu einer doch sehr wesentlichen Erhöhung von 50% für alle. War sehr zeitintensiv, aber wegen des Erfolgs auch emotional sehr motivierend. Unsere zusätzlichen ÖFV-Initiativen Richtung Sportministerium zeigten insofern Auswirkungen, dass die Gehälter unserer ÖLSZ-Trainer künftig durch das Ministerium abgesichert werden. Obendrein kamen dazu unsere hoffnungsvollen Teams für Paris 2024 von der BSG in die Spitzensportförderung! Die Trainer im ÖLSZ abzusichern, die besten Teams vor 2024 zu fördern und erstmals einen hauptamtlichen Sportdirektor anstellen zu können, sind drei wesentliche Punkte unseres Verbands. Darüber sind wir sehr, sehr dankbar, wie auch gegenüber dem ÖOC, dass uns diese Saison 3 Teamweltcups subventionierte. Wir dürfen das alles wirklich als schönen Erfolg für unseren Verband ansehen.

Dazu gab es noch eine ganze Reihe weiterer Kooperationen, die uns bei unseren Tätigkeiten bestens unterstützten. Das HSZ hat unser Kontingent auf 7 Stellen erhöht! Mit dem LSA (Leistungssport Austria Institut) gibt es bei Testungen (Spo/Med) eine gemeinsame Arbeit die zu fechtspezifischen Testbatterien führen, unsere Leistungskader (olymp. Kader) können über U-Schecks getestet werden. Eine Ebene darunter entsteht mit dem VÖN LEAA, eine langfristige Entwicklungsanalyse von Athletinnen und Athleten. Davon sollten unsere Landesleistungszentren profitieren. Mit der Sporthilfe wurden die Kriterien überarbeitet und soll unseren besten Aktiven eine Aufnahme vereinfachen. Mit Sport Austria hatten wir eine tolle Zusammenarbeit bei den Sport Austria Finals, wir berichteten. Die Zusammenarbeit mit der NADA und mit VERA soll auch hier an dieser Stelle unbedingt angeführt werden.

Insgesamt ist jetzt unser Budget 2023, nach Einbeziehung aller unserer Anstrengungen Richtung Finanz doppelt so hoch wie es zunächst nach Tokio gewesen wäre! Wie in vorangegangenen News ausgeführt, können wir damit lang gehegte Wünsche uns erfüllen. Aber längst nicht alles, das muss auch klar sein. Sollte jemand in Eurer Umgebung der Meinung sein, der Sport wird überfördert, lasst ihn das Jahresbudget von Österreich anschauen. Er soll auf den Sport schauen. Ach, nicht gefunden? Eben.

MM, 21.08.2023

Foto: Sportverbände bei der Sport Austria



zurück